VITA

1982 geboren in Görlitz
2001-2002 Studium „Freie Kunst“ an der Bauhaus-Universität Weimar
2004-2010  Studium „Bildende Kunst“ an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2007-2008 Erasmusstipendium an der Accademia di Belle Arti di Roma
2010-2013 Meisterschülerin bei Monika Brandmeier, HfBK Dresden
2013 Mitgründerin der Atliergemeinschaft/ des Projektraums Mikky Burg, Dresden
seit 2015 Projekt „Zeichnung als Idee“

VITA

1982 born in Görlitz, Germany

2001-2002 Studies in “Fine Arts” at the Bauhaus-Universität Weimar  

2004-2010 Degree in “Fine Arts” at the Dresden Academy of Fine Arts

2007-2008 Erasmus Scholarship at the Accademia di Belle Arti di Roma

2010-2013 Master Scholar of Monika Brandmeier at the HfBK Dresden

2013 Co-founder of the studio/ project space Mikky Burg, Dresden

since 2015 Project „Drawing as an Idea“

STIPENDIEN

2024 Reisestipendium der Landeshauptstadt Dresden nach Salzburg

2021/22 Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn

2021 Arbeitsstipendium der Landeshauptstadt Dresden

2020 Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Stipendium Künstlergut Prösitz

2014 Reisestipendium der Landeshauptstadt Dresden nach Rotterdam, Goethe-Institut Niederlande

2013 Stipendium Kunstgenerator der Stadt Viersen und der NEW Viersen

2012 Reisestipendium der Landeshauptstadt Dresden nach Straßburg

Robert Sterl Preis der Sammelstiftungen des Bezirks Dresden

SCHOLARSHIPS

2024 Salzburg Travel Scholarship of the City of Dresden

2021/22 Sholarship, Stiftung Kunstfonds, Bonn

2021 Scholarship of the State capital Dresden

2020 Denkzeit-Scholarship by the Cultural Heritage Foundation of the Free State of Saxony

Scholarship Künstlergut Prösitz

2014 Rotterdam Travel Scholarship of the City of Dresden, Goethe Institute of the Netherlands

2013 Art Generator Scholarship of the City of Viersen and NEW Viersen

2012 Strasbourg Travel Scholarship of the City of Dresden

Robert Sterl Prize of the Collective Foundations of Dresden

TEXT

Verwandlung – Carolin Quermann, 2013

Die Werke von Juliane Schmidt erzählen in zahlreichen Varianten die stets gleiche Geschichte der Vergeblichkeit. In ihren Filmsequenzen und Handlungsabläufen fragt sie mit zwar einfachen stilistischen Mitteln, aber philosophischem Hintergrund nach dem Sinn des Lebens. Damit gleichen sie Parabeln.

Juliane Schmidts Utensilien sind so alltäglich wie banal: ein Parkplatz, ein Tuch, ein Zimmer, Papier, Bleistifte, ein Eimer. Die Dinge sind uns durch ständige Nutzung derartig vertraut, dass wir sie gern übersehen. Durch kalkulierte Fehlnutzung gelingt es der Künstlerin jedoch, sie so stark mit Bedeutung aufzuladen, dass sie essentielle Fragen der Existenz zu bündeln vermögen. Wie eine Zauberin haucht sie den Gegenständen einen neuen Sinn ein. Im Moment ihres Gebrauchs erzählt Juliane Schmidt von der qualvollen Erfahrung der Unzulänglichkeit, die sich in einem permanenten Scheitern manifestiert, häufig von Absurdität begleitet. Charakteristisch für die Werke ist ein Prozess der Verwandlung, dessen Zeuge wir als Betrachter werden.

All diese Verwandlungen fragen nach dem, was einen Menschen ausmacht. Was bringen wir in uns zum Klingen? Sind wir morgen jemand anderes als heute? Was bleibt von uns, wenn wir abgenutzt sein werden? Ist unser heutiges Tun, ist unser Mühen morgen noch etwas wert?

Juliane Schmidt reflektiert mit eiserner Strenge und glasklarem Blick das permanente Scheitern, das die ewige Suche nach dem Sinn des Lebens seit jeher mit sich bringt. Es ist, als schaffe sie ein optisches Äquivalent zu Samuel Becketts literarischem Meisterwerk „Aufs Schlimmste zu“, wo es heißt: „Alles seit je. Nie was andres. Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Ganz ähnlich sind Juliane Schmidts Parabeln: schonungslos, unerbittlich und wunderbar poetisch.

TEXT

Transformation – Carolin Quermann, 2013

Juliane Schmidt’s works narrate numerous variations on the same story of futility. In her film sequences and plots she questions the meaning of life with simple stylistic means, yet against a philosophical background. Therefore her works resemble parables.

Juliane Schmidt’s utensils are as mundane as they are ordinary: a parking space, a hand-towel, a room, paper, pencils and a bucket. These things are so familiar to us through their constant use that we gladly overlook them. However, via calculated erroneous use the artist succeeds in loading them so profoundly with meaning that they can focus on the essential questions of existence. Like a magician, she breathes new significance into the objects. At the very moment of using them Juliane Schmidt relates the agonizing experience of inadequacy, which manifests itself in permanent failure, frequently accompanied by absurdity. A process of transformation is characteristic for the works and as spectators we become witnesses of this.

All these transformations pose the question what defines an object, no, what defines a human being. What do we make resonate within us? Tomorrow, are we somebody different than today? What remains of us when we have been used up? Are today’s activities and our efforts tomorrow still worth something?

Juliane Schmidt reflects with iron discipline and a crystal-clear gaze the permanent failure which the eternal quest for the meaning of life has always implied. It is as though she were creating an optical equivalent to Samuel Beckett’s literary masterpiece “Westward Ho”, where it is written, “All of old. Nothing else ever. Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.” Juliane Schmidt’s parables are quite similar: ruthless, relentless and wonderfully poetic.